Der Sonnenhof e.V. und die Jugendbasketballmannschaft der Hakro Merlins können in Zukunft noch mobiler unterwegs sein: Möglich macht dies eine Spende von zwei Fahrzeugen durch die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG.
Gestiftet haben die VRmobile die Kunden der Genossenschaftsbank, indem sie Monat für Monat Gewinnspar-Lose erworben haben. „Die genossenschaftliche Idee steht für persönliche Verbundenheit und partnerschaftliches Handeln in der Region“, sagte Matthias Schwarz, Regionalmarktleiter West, bei der Übergabe. „Wir freuen uns sehr, mit der Fahrzeugspende den Sonnenhof e.V. und die Hakro Merlins mit je einem VW Transporter T6 2,0 l TDI Blue Motion in Zukunft bei mobilen Diensten und Fahrten unterstützen zu können.“ Die VRmobile stehen den Institutionen und Vereinen auf Leasingbasis für drei Jahre zur Verfügung. Finanziert wird die Fahrzeugspende aus dem Spendentopf des VR-Gewinnsparens.
So funktioniert das Gewinnsparen: Ein Los kostet zehn Euro, davon gehen 7,50 Euro auf ein Sparkonto und 2,50 Euro sind der Spieleinsatz. Von diesem werden nach der Abgabenordnung pro Los rund 63 Cent an gemeinnützige Einrichtungen in der jeweiligen Region gespendet. „Mit jedem Los, das unsere Mitglieder und Kunden kaufen, stärken sie das gesellschaftliche und soziale Netz in unserer Region“, sagt Matthias Schwarz. Das gesamte Spendenaufkommen der Bank aus dem Gewinnsparen wird zweimal im Jahr in den Übergabeveranstaltungen „Ein Stück Heimat“ und „Spenden statt Schenken“ an gemeinnützige Vereine und Institutionen in der Region gespendet.
Mit der Spende der VRmobile beteiligt sich die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG an einem Projekt der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken, die in diesem Jahr insgesamt 117 VRmobile an gemeinnützige Vereine und Institutionen im ganzen Land spenden. Bei der Fahrzeugübergabe am 2. Oktober auf Schloss Solitude in Stuttgart wurden die Fahrzeugschlüssel offiziell überreicht. Als Vertreter des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, war Ministerialdirigent Dr. Tobias Schneider vor Ort.
Schwäbisch Hall, 02.10.2020