Feuerwerk fasziniert. Über 130 Millionen Euro fliegen voraussichtlich an Silvester wieder in die Luft. Vielen Menschen gibt das zu denken, wo auf der Welt doch so viel Not herrscht. Zudem entstehen durch Knallfrösche, Raketen und Co. immer wieder Verletzungen – insbesondere durch unsachgemäße Handhabung. Tiere und empfindliche Menschen leiden Qualen durch den ohrenbetäubenden Lärm. Müll entsteht.
Silvester
Eine Diskussion voller Zündstoff
Farbige Funken haben Tradition
Auf der anderen Seite gehören die glitzernden Funken einfach traditionell zu Silvester. Ihr Anblick bezaubert den Betrachter. Es macht Spaß, die Feuerwerkskörper gemeinsam zu zünden. Ein Zwiespalt! Jeder muss hier für sich seine individuelle Entscheidung treffen, denn ein schlechtes Gewissen ist kein guter Start ins neue Jahr. Jede Meinung hat ihre Berechtigung, denn jeder bestimmt selbst, wofür er sein Geld ausgibt.

Teure Knaller Bild: Fotolia #48229364 © Yantra
Alternativen zum Böllern
Wer sich gegen das Zünden eines Feuerwerks entscheidet, kann das dafür vorgesehene Budget stattdessen beispielsweise bewusst in einen genussvollen Restaurantbesuch mit dem Partner investieren oder für einen guten Zweck seiner Wahl spenden.
Oder wie wär’s mit einem Kompromiss? Die Hälfte des Geldes fließt in ein verkleinertes Feuerwerk, der andere Teil wird gespendet. Dann ist bereits die erste gute Tat fürs Jahr 2017 erledigt.
Der Legende nach erfand das Feuerwerk übrigens der chinesische Mönch Li Tian vor 1400 Jahren. Sein Böller bestand aus einem mit Salpeter, Holzkohle und Schwefel gefüllten Bambusrohr. Ursprünglich sollte das Feuerwerk böse Geister vertreiben, später war es ein Statussymbol des Adels. Heute wird es oft gezündet, um bei besonderen Anlässen einen Glanzpunkt zu setzen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Jahr 2017!
Zuletzt aktualisiert am 27. Dezember 2016.