Ein eigenes Auto ist super: Einfach morgens ’reinspringen und in die Schule, zur Uni oder zur Arbeit fahren. Doch wenn es kälter wird, fällt es auch unserem Auto schwer, in aller Früh in die Gänge zu kommen – es will auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sein. Zu allererst sind Winterreifen wichtig. Zwar gibt es keine gesetzliche Vorschrift, ab welchem fixen Termin die speziellen Reifen montiert sein müssen. Das Auto muss aber zu jeder Jahreszeit die richte Bereifung haben: Also möglichst frühzeitig wechseln, jetzt ist eine gute elegenheit. Wenn das Wetter umschlägt und der Winter in Schwäbisch Hall, Crailsheim und in Mainhardt/Michelfeld/Limpurger Land erst einmal Einzug hält, stauen sich in der Kfz-Werkstatt die Autos.
Unfall- und pannenfrei durch den Winter
Im Winter wird es auch für das Auto ungemütlich
Zeit für Winterreifen

Bild: Fotolia #99863068 © PhotographyByMK
Frostschutz auffüllen
Nicht nur die „Füße“ des fahrbaren Untersatzes müssen kontrolliert werden, auch der Forstschutz im Kühler muss stimmen, sonst friert Ihnen in einer kalten Nacht der Kühler ein und wird möglicherweise undicht. Das wiederum schadet dem Motor, weil er überhitzt und damit Schaden nimmt. Wenn die Motorhaube schon einmal auf ist, auch gleich den Füllstand der Scheibenwachanlage überprüfen. Hier sollte nicht nur Wasser mit etwas Spülmittel nachgefüllt werden, sondern ebenfalls eine spezielle Flüssigkeit, die ausreichend Frostschutz bietet.
Sie sollte auch in allen Schläuchen stehen, also nach dem Füllen die Wischanlage kurz laufen lassen. Dann sehen Sie auch, ob die Wischerblätter noch für klare Sicht sorgen oder eher nur über die Scheiben schmieren, dann ist ein Austausch angesagt.
Baterrie und Lampen kontrollieren
Streikende Autobatterien sind immer ein Ärgernis, im Winter bei Kälte ein noch viel größeres. Da eine schwache Batterie durch die Kälte noch schwächer wird, sollte der Ladezustand kontrolliert werden. Ist der nicht zufriedenstellend, Batterie sicherheitshalber austauschen.
Wenn es früh dunkel wird und die Sichtverhältnisse durch Regen, Schnee und Matsch eingeschränkt sind, sollten alle Lichter gut funktionieren – hier zählt sehen und gesehen werden. Ein Lichttest in der Werkstatt bringt außerdem die nötige Sicherheit, denn auf die Einstellung kommt es an.
Lackpflege auch im Winter!
Gerade im Winter leidet der Lack besonders: Das Salz und die ständige Feuchtigkeit setzen der Autohaut kräftig zu. Also auch im Winter ab und zu in die Waschanlage fahren, aber nur bei positiven Temperaturen, sonst frieren die Türen und Schlösser ein. Apropos einfrieren: Das Enteisungsmittel für die Schlösser gehört nicht IN das Auto, im Falle eines Falles kommt man nicht ’ran: also in die Arbeitsmappe oder in den Mantel packen.
Kommen Sie gut durch den Winter!

Bild: Fotolia #101443630 © industrieblick
Zuletzt aktualisiert am 02. November 2016.