Als das Assessment Center anstand war ich sehr nervös. Je näher ich kam, umso nervöser wurde ich. Außer mir waren auch noch weitere junge Leute dort, die ebenfalls eingeladen wurden. Zunächst hat sich jeder vorgestellt. Anschließend mussten wir mehrere Aufgaben erfüllen. Zum Teil Einzelaufgaben, aber auch Gruppenarbeiten. Bald wurde mir klar, dass meine Nervosität vollkommen unbegründet war, alle Aufgaben konnte ich gut lösen. Direkt nach dem Test habe ich meine Zusage erhalten – ich war überglücklich, dass es geklappt hat. Glücklich und erleichtert bin ich nach Hause gefahren. Ich hatte zwar ein paar Tage Denkzeit bekommen, aber für mich gab es nichts zu Überlegen. Zusammen mit meinem Eltern haben ich den Ausbildungsvertrag dann unterschrieben. Von da an hieß es abwarten bis zum ersten Ausbildungstag.
Ausbildungsbeginn
Meine ersten Wochen bei der VR Bank
Vor dem Start: Das Assessment Center
Einführungswoche: Meine ersten Tage bei der VR Bank
In den ersten beiden Wochen der Ausbildung haben alle Azubis gemeinsam eine Einführung bekommen. Es begann damit, dass wir uns gegenseitig kennengelernt haben. Jeder hat etwas über sich erzählt. Ich war aufgeregt und habe mich nicht getraut, viel zu sagen, aber nach kurzer Zeit habe ich mich mit den anderen Auszubildenden gut verstanden.
Der restliche Tag verlief damit, dass ich Informationen über die Bank und die Ausbildung erhalten habe. In den nächsten Tagen haben wir die Bausparkasse besucht oder Gruppenarbeiten gemacht, bei denen wir mehr über die Beratung gelernt haben. Die Regionalmarktleiter haben sich vorgestellt und wir haben mehr von den Verbundpartnern erfahren.

Die erste Woche wurde mit einem Ausflug zu den Highland Games abgeschlossen: Dort unternahmen wir verschiedene Aktivitäten, zum Beispiel Tauziehen, Baumstammwerfen und viele andere. Ich fand es sehr interessant, es war etwas Neues und so hatte ich die Chance mich mehr mit den Azubis zu unterhalten und mehr von ihnen zu Erfahren.

Die zweite Woche begann mit einer IT-Schulung, bei der wir die wichtigsten Programme für die Ausbildung kennengelernt haben. Auch haben wir spannende Hausrallyes, Haus- und Stadtführungen gemacht: Das fand ich sehr hilfreich, da man dadurch von Anfang an einen besseren Überblick über das Gebäude hatte, was bei den vielen Abteilungen auch nötig war.
Die richtigen Umgangsformen mit Kunden und bei Tisch haben wir bei einem Knigge-Seminar gelernt. Nun weiß ich, wem man zuerst die Hand gibt, ob Mann oder Frau, ob Chef oder die Frau des Chefs. Außerdem hat sich in der Woche noch die Jugendausbildungsvertretung vorgestellt, ebenso hatten wir ein Telefon- und Verkaufstraining. Die Trainings haben mir Sicherheit für den Alltag in der Bank gegeben.

Rückblick: Das erste Jahr verging wie im Flug
Die Einführungswoche war ein perfekter Einstieg in die Ausbildung. Ich war gut vorbereitet als ich in die erste Abteilung kam. Ich kannte die relevanten Programme, wusste wie ich mich am Telefon melden soll und auch die ersten Kundengespräche haben wir simuliert. Ein ereignisreiches erstes Ausbildungsjahr liegt nun hinter mir und ich freue mich auf das, was mich in den nächsten eineinhalb Jahren noch erwarten wird.
Besonders freue ich mich auf meine neuen, jungen Kolleginnen und Kollegen, die am 1. September 2016 ihre Ausbildung bei der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG beginnen werden. Mit ihnen werde ich eine Stadtführung machen, bei der sie Schwäbisch Hall kennenlernen werden - wo gibt es Parkmöglichkeiten, welche Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants gibt es, um sich ein Mittagessen zu besorgen, wo sitzt unser Kundenservice und vieles mehr.
Wir sehen uns bei der Einführungswoche!
Ihre Jasmin Krebs
Auszubildende 1. Lehrjahr bei der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG

Zuletzt aktualisiert am 25. August 2016.